Hundesport

Hier stellen wir die verschiedenen Sportarten vor, die wir trainieren, um die körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Hunde zu fördern. Hier erfährst du mehr über das Grundtrainng,  Begleithundetraining, Gebrauchshundetraining, Fährten-Hund-Arbeit und den Rettungshundesport.

Grundtraining/ Begleithundesport

Das Begleithundetraining (IGBH) bildet die Grundlage für eine solide Ausbildung im Hundesport und Alltag. Hierbei zeigen Hund und Hundeführer ihr Können in Unterordnung, Alltagssicherheit und Teamarbeit, wobei der Fokus besonders auf der freudigen Zusammenarbeit liegt. Der Hund lernt, Kommandos wie "Sitz", "Platz", "Bleib" und "Fuß gehen" präzise und zuverlässig auszuführen und sich in Alltagssituationen sicher und gelassen zu verhalten. 
Nach der Grundausbildung kann man den die Disziplin als Sport in verschiedenen Schwierigkeitsstufen weiterführen.

Gebrauchshundetraining

Der Gebrauchshundesport ist eine anspruchsvolle Disziplin, die Hunde in Fährtenarbeit, Unterordnung und Schutzdienst fordert. Hierbei zeigen Hund und Hundeführer ihre Fähigkeiten in Präzision, Gehorsam und Teamarbeit, besonders wichtig ist dabei aber die freude an der Arbeit. Besonders geeignet für Hunde mit hoher Arbeitsfreude und Belastbarkeit.

Rettungshunde

Der Rettungshundesport bietet eine spannende und vielseitige Beschäftigung für Mensch und Hund – ganz ohne den Druck eines echten Einsatzes, wobei es  die Trümmer- und Flächensuche gibt. Im Mittelpunkt steht die freudige Zusammenarbeit im Team, bei der Sucharbeit, Unterordnung und Gewandtheit trainiert werden.

 

Fährtenhund

Fährtenarbeit bietet Hunden, die Freude an Nasenarbeit haben, eine spannende und abwechslungsreiche Herausforderung. Der Hund folgt einer Fährte auf unterschiedlichstem Gelände, über verschiedene Distanzen und Schwierigkeitsgrade hinweg, wobei er Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien finden und anzeigen muss. Gefordert sind dabei Konzentration, Ausdauer sowie eine ruhige, sichere und selbstständige Arbeitsweise.